Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

In memory of Jan-Waalke Meyer (31.03.1945 – 02.03.2023)

This blog entry may be somewhat unusual in a way, as it does not deal with current research in the countries of the Near East, but with our teacher and often good friend Jan-Waalke Meyer, who was still with us recently and whose passing after one year still leaves a big gap in the research landscape but also in our hearts.

We are indebted to the staff of Archéorient and especially to Emmanuelle Vila-Meyer for giving us the opportunity to commemorate Jan-Waalke Meyer here, especially as this is not intended to be the usual obituary with some life data and the scientific achievements of the deceased, but rather very private memories about Jan-Waalke Meyer. For this purpose, we have collected some short texts by his students and friends. In order not to distort the memoirs, only minor errors were corrected, but the language and the content of the texts has not been changed.

At the beginning, however – as usual – some life data and scientific achievements:

Jan’s life

A few days before his 78th birthday, Prof. em. Jan-Waalke Meyer passed away on March 2, 2023 in Frankfurt am Main.

Born in Varel/Friesland (*March 31, 1945), he first studied German, History, Art History and Classical Archaeology in Hamburg, later in Freiburg im Breisgau. Even then, he came to know and love the Near East, so that in the winter semester of 1971/72 he changed to studies in Near Eastern Archaeology, Assyriology and Classical Archaeology. In the winter semester of 1974/75, he moved to the University of Saarbrücken, where he submitted his Master’s thesis in 1979 and his doctoral thesis in 1985 under Winfried Orthmann. This was published in 1987 as a study on clay liver models from the Ancient Near East.

Fig. 1. Jan in Halawa practising haruspicy (divination on sheep liver), 1987 (E. Vila)
Fig. 2. Jan practising haruspicy (divination on sheep liver), Tell Chuera 2001 (E. Vila)

Also in Saarbrücken, he habilitated in 1993 with “Die eisenzeitlichen Stempelsiegel aus dem Amuq-Gebiet” (published in 2008). By this time, he had already gained extensive excavation experience in Lebanon and Syria. From 1979 to 1990 he was employed to excavate in Halawa, first under the direction of Winfried Orthmann, and since 1986 under his own direction. Between July 1992 and March 1996, he worked on the excavation of Tall Sheikh Hamad (Syria) led by Hartmut Kühne (FU Berlin).

In the course of the 1995/96 winter semester, he received a call to the professorship of Near Eastern Archaeology at the Johann Wolfgang Goethe-University in Frankfurt am Main. He devoted himself wholeheartedly to his new task. His most important concern was to understand and pursue Near Eastern Archaeology as part of the general cultural history of mankind.

In 1998, he took over the direction for Tell Chuera (Syria), to which he devoted most of his time from then on. Clarifying the function of Tell Chuera as a large, urban settlement in a semi-arid region and investigating settlement systems and their interaction were some of his questions. His latest monograph is the first to present an overall picture of this city and its surroundings, and at the same time it is a very personal retrospective of his time in Syria. Chuera was also the starting point for other projects: the excavation of Kharab Sayyar, a survey in Wadi Hamar and several smaller excavation projects.

The civil war in Syria hit him hard, and the fear for long-time friends and colleagues in the country took its toll. It was natural for him to keep in touch and help as much as the situation allowed. His concern did not end with his retirement in 2013, but continued until his unexpected death. Jan-Waalke Meyer is survived by his wife – the archaeozoologist Dr Emmanuelle Vila –, and two daughters – Salomé (*1989) and Violaine (*1995) – and three grandchildren.

Fig. 3. Jan and Emmanuelle Vila in Tell Sheikh Hassan, 1988 (collection E. Vila)
Fig. 4. Jan in Halawa, 1988 (collection E. Vila)
Fig. 5. Jan and Emmanuelle Vila excavating a grave in Abu Hamed Necropolis, 1990. First encounter with Moheidi Atallah Shefelah (collection E. Vila)
Fig. 6. Abu Hamed 1990 (collection E. Vila)
Voices of Jan’s students

Jan was a true character who always stood out to other academics because the human was always more important than archaeology alone. Even after the civil war in Syria he cared about those left stuck in the war and tried to support them in the most difficult time. (“Inte shawi, ani shawi”) was a sentence we heard from him in Syria and breaking the hierarchy of the western and the local.

Lanah Haddad

Jans teachings, his advice and guidance, the travels and friendship: all have played a major role for me during more than two decades. They helped build a solid foundation for navigating science, academics, archaeology and sometimes life in general. Central and truly special was his trust in what we could achieve, giving us the freedom and support to set and realize our goals and ultimately standing by us, no matter if things went right or wrong. A set of values provided, that I hope I live up to while working with my students now.

Michael Würz

I do remember quite well the first time I met Jan and Emmanuelle. It was in the Directorate General of Antiquities and Museums DGAM-Syria. I have learnt from Jan that you can be a successful academic, but what also matters is to be a human, as he was humble with a big heart to support and help everyone who asked for it. It was an honor to be one of your students, you will always be remembered.

Thanks Jan. Love to Emmanuelle, Salomé, Violaine and his grandchildren.

Mariana Ghali

For me, Jan was certainly a character who fits the description “hard shell, soft core”. He often seemed somewhat distant, especially for a young student. When you got to know him better, this image changed very quickly. I am thinking of long conversations during my first excavation in Chuera – often until the middle of the night – or in the rooms of the Frankfurt Institute – here often in the early hours of the morning. It didn’t matter whether it was about archaeological topics or something private – Jan always had an open ear.

Even on excavation, Jan was certainly not always easy to deal with – especially his trench supervisors in Chuera had to endure one or the other comment on excavation methodology, interpretation of the finds, etc. With these comments, however, the matter was already settled for Jan. Instead of getting involved in all the details, Jan let his staff make their own experiences on how best to proceed in order to achieve the goals he had set or those that someone had set for themselves.

For example, I personally was certainly still inexperienced during my first trench supervision and undoubtedly, I was also overwhelmed by the large number of local workmen. Nevertheless, Jan had complete confidence and, while setting the big goal, never interfered with the procedure or details. This way of making one’s own experiences – and also being allowed to make mistakes – may certainly not be the right approach for everyone. For me, however, it was definitely the right one, and I learned a lot more than if I had been given everything.

Jan also gave us complete freedom with regard to dissertation or other Chuera publications. He did not give any instructions on how a publication should look or even which interpretation one should represent. This too – as I only realized after completing the dissertation – was certainly not the right approach for everyone and some theses might have benefited from more guidelines, but for me and many others it was the right thing to do in every respect.

Alexander Tamm
Fig. 9. Recruitment day at Tell Chuera (L. Droß)

Dies ist nur eine von vielen Erinnerungen.

Auf meiner letzten Grabung in Tell Chuera – ich befand mich kurz vor meinem Abschluss – hatte ich die Aufsicht über einen Grabungsabschnitt. Eines Tages stellte ich fest, dass statt eines ursprünglich eingestellten Grabungsmitarbeiters ein kleiner Junge von etwa neun Jahren an dessen Stelle arbeitete. Als ich die anderen Mitarbeiter nach dem Grund fragte, erklärten sie mir, dass es sich hier lediglich um eine Vertretung für den Eingestellten handele und dieser morgen wieder vor Ort sei.

Als Jan seine tägliche Rundfahrt im Grabungsbus und mit seiner rot-weißen Kefije absolvierte, redeten wir beide über die Situation. Wir waren uns einig, dass wir keinen kleinen Jungen als Vertretung in der Hitze arbeiten lassen durften und dass nur ein Erwachsener als Vertreter in Frage käme. Also habe ich dies dem kleinen Jungen und den Mitarbeitern so gesagt. Am nächsten Morgen war der kleine Junge allerdings wieder da und ich musste erneut mit den Grabungshelfern sprechen. Diese kontaktierten den ursprünglich Eingestellten telefonisch und teilten mir mit, dass die Situation nur noch heute bestünde und morgen alles wieder beim Alten wäre.

Etwas abseits des Schnitts besprach ich die Situation erneut mit Jan und er machte deutlich, dass der Arbeiter ersetzt werden müsse, wenn er nicht auftaucht und den kleinen Jungen schickt. Sprich, ich müsse den Jungen entlassen. Dies teilte ich dann den Anwesenden mit und es wurde auch darauf geachtet, dass der kleine Junge nicht wirklich arbeitete. Leider erschien der Arbeiter am nächsten Tag wieder nicht. Mit Bauchschmerzen und einer Mischung aus Wut, Frustration und Mitleid für den kleinen Jungen besprach ich die Situation erneut mit Jan. Er erkannte sehr schnell, dass es mir augenscheinlich schwer fiel, dem kleinen Jungen und seinem Vater eine Kündigung auszusprechen. Schließlich stellte dies oft eine der wenigen Einkommensquellen für sie dar.

Da blickte Jan mich an und sagte: “Das willst Du wirklich nicht machen, oder?”

Ich nickte.

“Ok, dann regel ich das!”, sagte er und wir schritten gemeinsam zur Tat.

Ich bin Jan bis heute sehr dankbar, dass er mir diese Entscheidung abgenommen und einen der undankbarsten Teile einer solchen Unternehmung auf sich genommen hat. Ebenso hat er in solchen Situationen immer darauf geschaut, dass entsprechende Gespräche stets so geführt wurden, dass nie die eigene Autorität vor den Grabungsmitarbeitern in Frage gestellt wurde.

Katja Burger
Fig. 10. Jan and his team in Tell Chuera 2004 (collection E. Vila)

Ich bin für ein paar Tage zuhause in Ostfriesland und denke an Jan-Waalke. Daran, was er mir bedeutet hat, wie er mein Leben beeinflusst hat und wie er mir in Erinnerung bleiben wird. Ich denke, Friesland ist ein guter Ort dafür. Wie Jan bin ich in Ostfriesland aufgewachsen und wir haben uns, sei es in seinem vollgequalmten Büro in Frankfurt, in Syrien oder am Telefon immer mal wieder über die alte Heimat unterhalten. In Bezug auf (Ost-)Friesland hatte Jan immer ein paar ‘Döntjes’, kleine persönliche Anekdoten, parat. Gestern war ich zwischen Norden und Varel unterwegs und habe an Jan gedacht. Ich lernte Jan 2001 kennen, als ich ihn und sein Frankfurter Team als Student das erste Mal mit nach Tell Chuera begleiten durfte. Ich erinnere mich, dass sich Jan meinen Namen erst nach geraumer Zeit merken konnte. Für ihn war ich erstmal nur „der Ostfriese“.

Die Teilnahme an den Ausgrabungen in Tell Chuera brachten meine Pläne für das weitere Studium der Archäologie gehörig durcheinander: Ich hatte damals eigentlich fest vor, Mittelalterarchäologe zu werden. Durch die Erfahrungen in Chuera bin ich dann aber bald in Richtung Westasien und Frühbronzezeit abgebogen. Jan wurde für mich Lehrer und Doktorvater und jemand, mit dem ich auch Jahre nach meiner Dissertation in Kontakt stand. Manchmal haben wir monatelang nichts voneinander gehört, dann wieder länger miteinander telefoniert und über Fachliches wie Persönliches gesprochen.

Auf irgendeine Art und Weise war Jan immer da, eine Konstante. Ich weiß aus Gesprächen, dass das viele Menschen, die ihn in ganz unterschiedlichen Abschnitten ihres und seines Lebens kennenlernen durften, ganz ähnlich empfinden. In Bezug auf die Vorderasiatische Archäologie als Fach- und Quasi-Subkultur, hat mir Jan das Gefühl vermittelt, dazuzugehören. Wie andere von Jans ehemaligen Studierenden, habe ich keinen bildungsbürgerlichen Hintergrund. In gewisser Hinsicht fremdle ich immer noch mit akademischen Habitus und Tamtam und das wird auch so bleiben (Randnotiz: mir ist erst im Laufe der Jahre klar geworden, wie stark die Fachkultur der Vorder- beziehungsweise Westasiatischen Archäologie im deutschsprachigen Raum noch von einer bildungs- bis großbürgerlichen Baseline getragen wird. Als „Jan-Schüler“ konnte man da einen anderen Eindruck bekommen).

Ich habe Jans direkte, unverstellte und unprätentiöse Art, seine klare Sprache, seine No-Bullshit-Attitude und seinen pechschwarzen Humor sehr geschätzt. Das war und ist mir auf lebensweltlicher Ebene näher als der Sprech, mit dem man im akademischen Kontext oft konfrontiert wird. Eine Sache, die ich von Jan gelernt habe und die mir bis heute im Arbeitsleben hilft, ist, mich als ein an sich eher konfliktscheuer Mensch nicht von akademischem Gebaren und Schlaumeierei beeindrucken oder gar einschüchtern zu lassen und entsprechendes Verhalten gegebenenfalls einfach zu parieren.

Ich bin Jan dankbar dafür, dass ich über ihn und sein Projekt nicht nur viel über Archäologie lernen durfte, sondern mit vielen Menschen in Kontakt gekommen bin, mit denen ich teils lange verbunden war und die mir bis heute sehr viel bedeuten. Ich habe Jan häufig in beruflichen wie persönlichen Belangen um Rat fragen können. Wie wir alle, hat Jan als Mensch innere Widersprüche gehabt und Reibungsfläche für Konflikte geboten, und zwar nicht zu knapp. Ich erinnere mich an Streit und zähe Diskussionen über grabungstechnische Entscheidungen aber zum Beispiel auch über Politik. Jan war wie ich ein politisch linksstehender Mensch. In Bezug auf die Beurteilung aktueller weltpolitischer Ereignisse, wie den „arabischen Frühling“ lagen wir öfter mal über Kreuz. Ich erinnere mich, wie Jan auf Grabung tagelang mürrisch vor sich hinbrüten konnte oder wie sein schwarzer Humor in beißenden, von einigen durchaus als verletzend empfundenen Zynismus umschlagen konnte.

Ich habe Jan natürlich vor allem in seiner Rolle als Expeditionsleiter und akademischer Lehrer kennengelernt, also nur in ganz spezifischen Kontexten, die eben auch nur einen Teil seiner Persönlichkeit darstellten. Ich kannte ihn auch nicht so lange wie seine Freund·innen und seine Familie, aber allemal lang genug, um unzählige Erinnerungen gesammelt zu haben, in denen er für mich weiterlebt. Wenn ich an Jan denke, denke ich zum Beispiel daran, wie er mir noch vor kurzem erzählt hat, wie glücklich ihn seine Enkelkinder machen. Ich denke daran, wie er skeptisch und stirnrunzelnd am Rande „meines“ Grabungsschnitts ‘Bereich W’ stand oder wie er mir bei der Einstellung der lokalen Grabungsarbeiter in Tell Chuera sagte, dass das der Moment jeder Grabungskampagne sei, den er stets „am meisten hasse“ (nicht alle, die sich um einen Job auf der Grabung bewarben und das Geld dringend benötigten, konnten eingestellt werden).

Ich erinnere mich daran, dass Jan ein verdammt guter Geschichtenerzähler war und wir einmal abends über den Tell spaziert sind, um über aktuelle Science-Fiction-Romane zu diskutieren. Er kannte sich auch auf diesem Gebiet gut aus. Ich erinnere mich, wie Jan nach dem Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs dafür sorgte, dass der Wächter der Grabungsstelle und seine Familien über Jahre hinweg weiter mit finanziellen Mitteln versorgt wurden. Ich erinnere mich gern, wie Jan zum Abschluss eines Telefonats oft zu mir sagte „Holl di munter!“ (ostfriesisch für „Auf Wiedersehen“ / „Pass auf Dich auf“).

Ich bin froh, Jan gekannt zu haben und dass meine Welt durch ihn größer und an Erfahrungen reicher geworden ist. Ich bin froh, dass mein Sohn Jan Jan 2022 noch kurz kennengelernt hat (Jan über Jan: „Dieser Mann mit dem Bart“). Dafür, dass Jans wissenschaftliche Leistungen über seinen Tod hinaus Bestand haben und dass sein Name für immer mit dem Namen Tell Chuera in Zusammenhang gebracht werden wird, hat er selbst gesorgt. Wir können und werden die Erinnerung an Jans facettenreiche Persönlichkeit gemeinsam wachhalten.

Tobias Helms

J’ai rencontré Jan en 2004, lors de mon année de licence en programme Erasmus à l’Université de Francfort-sur-le-Main, où il dirigeait le Département d’archéologie proche-orientale. Aujourd’hui ingénieure de recherche au CNRS en poste à Beyrouth, au Liban, je sais que cette rencontre a été déterminante pour ma formation et ma carrière. À travers ces quelques lignes, j’aimerais lui rendre hommage en témoignant du professeur, directeur de recherche et directeur de mission qu’il a été pour moi et pour les nombreux∙es étudiant∙es ou collègues qu’il a soutenus pendant près de deux décennies.

À l’Université de Francfort-sur-le-Main, je me souviens d’avoir été d’abord charmée par la convivialité qui régnait au sein de l’Institut d’Archéologie du Proche-Orient (Abteilung Vorderasiatische Archäologie des Instituts für Archäologische Wissenschaften) dirigé par Jan depuis 1995. Les postes d’assistants scientifiques (HiWi) qu’il créait pour ses étudiants donnaient vie à l’Institut, avec des conditions et une ambiance de travail hors du commun. Afin de promouvoir l’archéologie proche-orientale et de financer une partie des projets de fouilles de l’Institut, dont celui de Tell Chuera (Syrie) dont il avait repris la direction de la fouille en 1998, il avait fondé dès 1999 l’association Enki, dont les membres – en grande partie retraités – avaient eux aussi leur place dans les cours et séminaires. « Enkis », enseignants, « Hiwis » et les autres étudiants se retrouvaient régulièrement autour de l’organisation d’une conférence, de la visite d’une exposition, ou des voyages d’étude en Syrie, mais aussi en Turquie ou en Iran. Et lorsqu’il n’avait pas confié la tâche à ses étudiants, Jan faisait volontiers le guide lors de ces visites de site ou de musée [fig. 7-8,11]. Je me souviens encore de mon étonnement (et de mon enthousiasme) lors de ma première sortie à la Bundeskunsthalle de Bonn, lorsque ce professeur que je ne connaissais pas encore, a pris le micro du bus pour commenter le catalogue de l’exposition à laquelle nous nous rendions « Tutanchamun – Das goldene Jenseits: Grabschätze aus dem Tal der Könige ». Comme le rappelle Alexander Tamm, nous savions que Jan était toujours disponible pour échanger tranquillement si nous arrivions tôt le matin, après qu’il soit passé dans le bureau de son collègue et ami Thomas Richter, enseignant-chercheur en assyriologie, mais avant les cours et l’arrivée des uns et des autres dans le bureau dédié aux étudiants. C’est lors de ces échanges matinaux que nous échafaudions avec lui nos projets de recherche et de terrain, de mémoire ou de thèse, et d’enseignement. Il partageait aussi ses lectures et ses articles ou publications. Je me souviens encore de sa fierté lorsqu’il me montra la publication de son habilitation à diriger des recherches Die eisenzeitlichen Stempelsiegel aus dem Amuq-Gebiet (Les sceaux de l’Âge du Fer dans la région de l’Amuq) soutenue à Sarrebruck en 1993 et publiée en 2008 [Meyer 2008], mais aussi chaque fois que l’un de ses étudiant∙es réussissait à boucler et soutenir sa dissertation puis qu’un nouveau volume sur Tell Chuera ou Kharab Sayyar paraissait [Meyer (ed.) 2010 ; Meyer, Helms & Tamm 2017; Meyer, Tamm 2023 ; Meyer, Tamm 2024] . Il veillait également à ce que chacun puisse travailler dans les meilleures conditions et nous a tous∙tes toujours aidé∙es à trouver des financements, par son soutien ou en montant lui-même des projets dans lesquels il nous intégrait avec nos travaux, en particulier lorsque nous étions investis sur le terrain.

Fig. 11. Excursion to the British Museum, 2005 (A. Tamm)

Le terrain et les fouilles archéologiques en Syrie rythmaient nos vies et la vie de l’institut comme elle rythmait celle de Jan et de sa famille. Il avait fait de Tell Chuera un merveilleux chantier école où chacun apprenait non seulement à gérer la fouille mais aussi l’ensemble de la documentation. Afin d’appréhender le rôle de cette installation urbaine dans une région semi-aride et d’explorer l’interaction des établissements humains associés (Siedlungssystem), il n’hésitait pas non plus à faire de Tell Chuera un chantier expérimental et pluridisciplinaire. Alors que certaines approches archéométriques étaient encore peu développées sur les sites du Bronze ancien en Syrie, il fut sans doute l’un des premiers, à la fin des années 1990, à faire établir une carte géophysique du site , dont les résultats extraordinaires ne manquèrent pas d’inspirer d’autres archéologues [fig. 12]. Sensibilisé à l’importance des interactions entre l’homme et son milieu depuis sa rencontre avec son épouse, l’archéozoologue Emmanuelle Vila, en 1986, Jan avait participé à la création d’une école doctorale intitulée « Archäologische Analitik » avec les facultés d’archéologie et des sciences de la terre de l’université de Francfort-sur-le-Main [Meyer (ed.) 2009a]. Ainsi, chaque année, archéozoologues mais aussi botanistes, géomorphologues, climatologues et pédologues, professeurs ou doctorant∙es, rejoignaient la mission.

Fig. 12. Jan and Tell Chuera geophysical survey map during a site visit
(E. Vila collection)

Nous étions souvent nombreux (une trentaine de personnes en moyenne) et Jan prenait consciemment des risques en emmenant parfois des étudiants sur le terrain pour la première fois (l’expérience d’une fouille dans la steppe devaient être doublement surprenante pour ceux qui n’avaient encore jamais tenue une truelle et ne connaissaient le Proche-Orient qu’à travers les livres…), mais il s’en amusait. À Tell Chuera, comme à Kharab Sayyar, chacun avait sa chance. À certains d’entre nous, peut-être ceux dont il sentait le plaisir de la fouille, il n’a pas hésité à confier des chantiers. Tout en nous laissant une grande autonomie, il était toujours présent pour discuter de la stratégie de fouille, nous rassurer lorsque nous étions trop hésitants (Pour devenir un bon archéologue, il faut d’abord casser/manquer quelques murs m’a-t-il souvent répété au début !) ou même, comme le raconte Katja Burger, user de son rôle de grand « mudir » pour nous sortir de situations inconfortables en démêlant les malentendus qui survenaient parfois avec certains ouvriers.

Au-delà de sa passion pour l’archéologie proche-orientale, en nous offrant la possibilité de découvrir la Syrie, il nous a aussi transmis son attachement pour la région et ses habitants. Au fil des ans, il avait tissé de profondes amitiés avec les archéologues ou responsables de musées syriens, avec Abdallah, Moheidi Atallah Shefelah et leurs familles à Tell Chuera [Fig. 5, 14-15]. Je me souviens également de l’émotion qui régnait lorsque nous sommes allés rendre visite à la mission de Munbaqa sur l’Euphrate en 2006, et qu’il y avait retrouvé le premier ouvrier avec lequel il avait travaillé à Tell Halawa de 1979 à 1990 [Fig. 13].

Jan impressionnait parfois mais ceux qui ont eu la chance de mieux le connaître savent combien sa sensibilité humaine et son empathie étaient moteurs dans tout ce qu’il entreprenait avec ses étudiants. C’est sans doute son humanisme et son immense générosité qui ont rendu ces années d’études et de travail collectif si belles et inoubliables pour beaucoup d’entre nous.

Taos Babour
Fig. 13. Jan and his former worker at Tell Munbaqa, 2006 (T. Babour)
Fig. 14. Jan and Abdallah at Tell Chuera (collection E. Vila)
Fig. 15. Jan, Murhaf al-Khalaf and his wife, Tell Chuera (collection E. Vila)

Selected Bibliography

Meyer J.-W. 1987. Untersuchungen zu den Tonlebermodellen aus dem Alten Orient. Alter Orient und Altes Testament 39. Neukirchen-Vluyn: Butzon & Bercker/Neukirchener Verlag.

Meyer J.-W. 1991. Die Friedhöfe von Shamseddin und Djerniye. Gräber des 3. Jahrtausends im syrischen Euphrattal 3. Schriften zur vorderasiatischen Archäologie 3. Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag.

Meyer J.-W., Pruß A. 1995. Die Kleinfunde von Halawa. Ausgrabungen in Halawa 2. Schriften zur vorderasiatischen Archaologie 6. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.

Meyer J.-W., Novȧk M. & Pruß A. 2001. Beiträge zur Vorderasiatischen Archäologie. Winfried Orthmann gewidmet. Frankfurt am Main: Johann Wolfgang Goethe-Universität.

Meyer J.-W, Sommerfeld W. 2004. 2000 v. Chr. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung im Zeichen einer Jahrtausendwende. Wiesbaden: Harassowitz verlag.

Meyer J.-W., Falb C., Krasnik K. & Vila E. 2005. Der Friedhof von Abu Hamed. Gräber des 3. Jahrtausends im syrischen Euphrattal 4. Schriften zur vorderasiatischen Archäologie 3.  Saarwellingen: Saarländische Druckerei & Verlag.

Meyer J.-W. 2008. Die eisenzeitlichen Stempelsiegel aus dem ‘Amuq-Gebiet. Orbis Biblicus et Orientalis 28. Fribourg, Switzerland / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht Verlgag.

Meyer J.-W. (ed.) 2009a. Zwischen Euphrat und Rhein. Ergebnisse des Graduiertenkollegs “Archäologische Analytik” an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Frankfurter Archäologische Schriften 7. Frankfurt am Main:Johann Wolfgang Goethe-Universität.

Meyer J.-W. (ed.) 2009b. Kulturen am Rande Mesopotamiens – Von West-Kleinasien bis zum Kaspischen Meer. Frankfurter Archäologische Schriften 8.  Frankfurt am Main :  Johann Wolfgang Goethe-Universität.

Meyer J.-W. (ed.) 2010. Tell Chuera: Vorberichte zu den Grabungskampagnen 1998 bis 2005. Ausgrabungen in Tell Chuera in Nordost-Syrien. Vorasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 2,II. Wiesbaden : Harrassowitz Verlag.

Meyer J.-W., Helms, T. Tamm A. 2017. Tell Chuera: Ausgrabungen in der südöstlichen Unterstadt – Bereich W.  Ausgrabungen in Tell Chuera in Nordost-Syrien. Vorasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 2,VI. Wiesbaden : Harrassowitz Verlag.

Meyer J.-W, Vila E., Mashkour M., Vallet R., Casanova M. (eds.) 2019. The Iranian Plateau during the Bronze Age. Development of urbanisation, production and trade.  Lyon : MOM Editions. En ligne : https://books.openedition.org/momeditions/7816  DOI : 10.4000/books.momeditions.7816

Meyer J.-W., Castel C. & Quenet Ph. (eds.) 2020. Circular Cities of Early Bronze Age Syria. Subartu XLII, Turnhout : Brepols.

Meyer J.-W. 2021. Tell Chuera 1958–2011. Zusammenfassung der Ergebnisse. Schriften der Max Freiherr von Oppenheim Stiftung 21. Wiesbaden : Harrassowitz Verlag.

Meyer J.-W., Tamm A. 2023. Tell Chuera: Objekte aus Ton und Stein. Ausgrabungen in Tell Chuera in Nordost-Syrien. Vorasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 2,X. Wiesbaden : Harrassowitz Verlag.

Meyer J.-W., Tamm A. 2024. Tell Chuera: Grabungen außerhalb der Siedlung und in Kharab Sayyar.  Ausgrabungen in Tell Chuera in Nordost-Syrien. Vorasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 2,VIII. Wiesbaden : Harrassowitz Verlag.

Les auteurs

Thomas Richter is Professor for Assyriology at the Goethe University Frankfurt am Main. He is specialist for remains of the Hurrian language.

Alexander Tamm is a Near Eastern archaeologist working as Post-Doc at the Chair of Christian Archaeology at the Friedrich Alexander University of Erlangen-Nuremberg. He is specialised on the Early Bronze Age and the Sasanian Empire.


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Thomas Richter et Alexander Tamm (29 mars 2024). In memory of Jan-Waalke Meyer (31.03.1945 – 02.03.2023). ArchéOrient - Le Blog. Consulté le 4 novembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/w4rj


Vous aimerez aussi...

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.